Jedes Bundesland erwartet zu jedem einzelnen Kind eine Bildungsdokumentation. Dies ist nicht unbedingt neu für Sie. Neu sind allerdings die Intensität, die Einbindung in den pädagogischen Alltag und das Niveau der Reflexionen.
Die Bildungsdokumentationen sollen die individuelle Entwicklung und Bildung eines jeden Kindes beschreiben und somit „sichtbar“ machen. Sie entwickeln sich immer stetiger zur wichtigsten Grundlage des pädagogischen Handelns der Erzieher und stärken ihre Kompetenzen.
Alle diese Fragen und noch viele mehr werden während dieser Fortbildung für Sie geklärt. Natürlich findet sich hier auch Platz für Ihre individuellen Fragen, die gerne kompetent beantwortet werden. Ein weiterer Vorteil für Sie ist, dass Sie hier viele Kollegen treffen und sich untereinander austauschen können.
Dieses Seminar schärft Ihren Blick für kindliche Bildungsprozesse. Sie prüfen und trainieren Ihre eigene Wahrnehmung und Bewertung, um die Beobachtung und Dokumentation in der pädagogischen Arbeit zu integrieren.
Sie lernen die Bildungsprozesse durch Beobachtung und Dokumentation für Kind, Eltern und Pädagogen nachvollziehbar zu machen. Aufgezeigt werden Möglichkeiten der Dokumentation im Portfolio und wie diese für Elterngespräche und die Gestaltung der elementarpädagogischen Arbeit genutzt werden können
Erfahren Sie in diesem kompakten und praxisorientierten Seminar das Wichtigste über die Bildungsdokumentation des Kindes.
Mit diesem neuen Fachwissen werden Sie
Umfang: 2 Tage
Zeiten:
An beiden Tagen von 9 bis 14:30 Uhr (3 Blöcke á 90 Minuten).
Seminarpreis:
345 € (zzgl. 19 % MwSt. = 410,55 €)
Sie erhalten jede Menge Praxiswissen von ausgewiesenen Experten, umfangreiche Tagungsunterlagen sowie nach dem Seminar Ihr persönliches Teilnehmerzertifikat.
Eine zinslose Ratenzahlung (mtl. Mindestrate: 50 €) ist möglich – geben Sie uns (im dritten Schritt der Anmeldung) Bescheid, falls Sie dies wünschen.
Seminaranbieter:
Akademie für Kindergarten, Kita und Hort
Qualitätsgarantie:
Die Akademie für Kindergarten Kita und Hort schult seit langem erfolgreich Erzieherinnen und Erzieher sowie Mitarbeitende in pädagogischen Einrichtungen – inzwischen über 100.000 Teilnehmende. Alle Referent:innen der Akademie sind seit vielen Jahren professionell in der Aus- und Weiterbildung in Deutschland engagiert.
Voraussetzungen Online-Teilnahme:
Dieses Seminar findet online (ZOOM, edudip o. ä.) statt. Sie benötigen keine technischen Vorkenntnisse und freuen sich auf ein interaktives und praxisnahes Online-Seminar. Das Seminarteam
empfiehlt eine Teilnahme an PC oder Laptop. Benötigt wird eine Webcam/Mikrofon.
Gratis-Download – exklusiv bei uns:
Als nützliches Dankeschön für Ihre Seminar-Anmeldung!
Wir haben hier ein paar pfiffige Spiel- und Bastel-Ideen für Sie zusammengetragen und hoffen, dass die ein oder andere neue Idee für Ihre Arbeit mit den Kita-Kindern dabei ist.
Unter anderem mit folgenden Themen:
Für jedes Alter was dabei – von 0-6 Jahre geeignet: