Bildungsprozesse beobachten und dokumentieren

Wahrnehmung und Dokumentation frühkindlicher Bildungsprozesse mit Unterstützung von Portfolios

Lernen Sie das Wichtigste über:

  • die Art und Weise, in der Bildungsprozesse stattfinden
  • die Grundkenntnisse zu den Beobachtungsmodellen kindlicher Entwicklungsprozesse
  • Bildungsprozesse nach dem "individuellen" Bildungsplan eines jeden Kindes zu begleiten
  • die Gestaltung professioneller Portfolios


Wie Sie einfach aber gewissenhaft Bildungsprozesse beobachten und dokumentieren: Als Erzieherin und Erzieher kennen Sie die manchmal recht mühsame Dokumentation des Bildungsprozesses für Ihre Kindergarten-Kinder, die jedes Bundesland individuell erwartet.

Mit Sicherheit haben Sie auch Ihre persönliche Erfahrung gemacht und kennen die Vor- und Nachteile und zeitgleich haben sich in den letzten 1-2 Jahren einige Dinge gravierend geändert. Hierzu zählen z. B. die Intensität der Dokumentation, die Einbindung in den Pädagogischen Alltag sowie auch das Niveau der Reflexionen. Logisch, die Bildungsdokumentation dient dazu, die individuelle Entwicklung des jeweiligen Kindes detailliert zu erfassen und den Fortschritt „sichtbar“ zu machen. Aber:

Was beinhaltet diese Fortbildung?

  • Wissen, in welcher Art und Weise Bildungsprozesse stattfinden
  • Know-how für eine professionell gestaltete Beobachtungsumgebung
  • Grundkenntnisse zu den Beobachtungsmodellen kindlicher Entwicklungsprozesse und ihrer Dokumentation
  • Auseinandersetzung mit der eigenen Subjektivität der Wahrnehmung, dem Bild vom Kind und der eigenen professionellen Beurteilung
  • Individuelle Lern- und Bildungsprozesse von Kindern erkennen, aufgreifen, reflektieren und fördern. Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern, Kolleginnen und Eltern schaffen
  • Beobachtung und Dokumentation als Grundlage für die Zusammenarbeit mit Eltern nutzen
  • Portfolios professionell gestalten
  • Verstehen des Zusammenhangs von Wahrnehmung, Beobachtung und Interpretation kindlicher Bildungsprozesse
  • Von der Alltags- zur Beobachtungssprache: Grundlagen und Übungen
  • Mein Bild vom Kind in der Beobachtung: (Vor-)Urteil dessen, was ich wahrnehme (Regelkreis)
  • Erstellung von Lerndokumentationen und Portfolios (Definition, Ziele, Inhalte, Organisation, Gestaltungsmöglichkeiten)
  • Beteiligung der Kinder an der Bildungsdokumentation
  • Austausch mit den Eltern

Alle diese Fragen und noch viele mehr werden während dieser Fortbildung für Sie geklärt. Natürlich findet sich hier auch Platz für Ihre individuellen Fragen, die gerne kompetent beantwortet werden. Ein weiterer Vorteil für Sie ist, dass Sie hier viele Kollegen treffen und sich untereinander austauschen können.

Was ist das Ziel der Fortbildung?

Sie werden durch diese Fortbildung Ihren Blick und Ihre Sinne schärfen und so den kindlichen Bildungsprozess aus einem ganz neuen Blickwinkel betrachten.

Zukünftig wird es Ihnen leicht fallen, Beobachtung und Dokumentation in Ihren pädagogischen Arbeitsalltag einzubringen. Davon profitieren Sie und besonderes auch die Kinder.

Zusätzlich zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Dokumentation und die Bildungsfortschritte der Kinder einfach veranschaulichen können. Das hat den Vorteil, dass Eltern, die Kinder und andere Pädagogen sofort auf den ersten Blick wissen, wie der Stand der Dinge ist.

 

Während der Fortbildung werden Sie die verschiedenen Möglichkeiten der Dokumentation kennenlernen, die für Sie beste auswählen und sich so zukünftig viel Arbeit sparen. Und: Sie erfahren, wie Sie Ihr erlerntes Wissen in einem Elterngespräch perfekt nutzen können.

Wie ist die Fortbildung aufgebaut? Wenn Sie diese Fortbildung buchen, dann erfahren Sie, wie Bildungsprozesse detailliert ablaufen und wie Sie diese genau erkennen.

Zusätzlich lernen Sie die wichtigsten Grundkenntnisse zu den Modellen der Beobachtung kindlicher Entwicklungsprozesse und lernen besonders effektive Dokumentationsverfahren kennen, die Ihnen helfen, zukünftig viel Zeit zu sparen. Erfahren Sie, wie Sie sich mit Ihrer eigenen Subjektivität der Wahrnehmung und der eigenen professionellen Beurteilung auseinandersetzen können und lernen Sie, wie Sie die Vorteile daraus nutzen.

 

Wir zeigen Ihnen, wie einfach es ist und was es für Vorteile hat, Eltern, Kollegen und die Kinder in die Gestaltung der Bildungsdokumentation einzubeziehen und sie aktiv daran zu beteiligen.

Ihre Vorteile:

Erfahren Sie in diesem kompakten und praxisorientierten Seminar das Wichtigste über die Bildungsdokumentation des Kindes.

 

Mit diesem neuen Fachwissen werden Sie

  • die einzelnen Bildungsprozesse der Kinder erkennen
  • professionell gestaltete Portfolios als Grundlage für die Zusammenarbeit mit den Eitern nutzen können

 

Jetzt auch online buchbar und viele Vorteile nutzen:

  • Sparen Sie sich Reisezeit und -kosten bei der Buchung als Online-Seminar: Nehmen Sie bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus teil.
  • Stellen Sie Fragen über die Chat-Funktion und/oder nutzen Sie Ihre Kamera und Mikrofon für einen bestmöglichen Austausch und Lernerfolg.
  • Praktisch: Sie können sich mit Kolleg*innen aus verschiedenen Standorten gleichzeitig schulen lassen.

Button Weiterbildung

Alle Informationen auf einen Blick:

Teilnehmer-Zertifikat
Ihr Nachweis zur Teilnahme - einmal für Ihre Unterlagen und einmal zum Aufhängen in Ihrer Einrichtung
Zeiten:
Beginn jeweils um 9 Uhr

Ende jeweils am 1. Tag um 17 Uhr, am 2. Tag um 16 Uhr

Termine, die online stattfinden, laufen an beiden Tagen von 9 bis 14:30 Uhr und beinhalten 3 Blöcke á 90 Minuten.


Seminarpreis: 425 € für Präsenztermine bzw. 345 € bei Onlineterminen (jeweils zzgl. gesetzliche MwSt.)

 

Sie erhalten jede Menge Praxiswissen von ausgewiesenen Experten, umfangreiche Tagungsunterlagen sowie nach dem Seminar Ihr persönliches Teilnehmerzertifikat. Bei allen Präsenzterminen genießen Sie zusätzlich zwei Mittagessen sowie Erfrischungen und Kaffeepausen in angenehmen Seminarhotels. Eine zinslose Ratenzahlung ist möglich – geben Sie uns (im dritten Schritt der Anmeldung) Bescheid, falls Sie dies wünschen.

 

Das sind die nächsten Seminar-Orte und -Termine:


Seminaranbieter:

Vertrauensgarantie:

Sollte Ihnen dieses Seminar nicht gefallen, können Sie bis zu 2 Stunden nach Seminarbeginn die Veranstaltung verlassen. Das Seminarteam erstattet Ihnen den vollen Seminarpreis. 


Veranstaltungsort und Hotelzimmer:
Dieses Seminar findet voraussichtlich in folgenden Seminarhotels statt: Hotel National (Bamberg), Intercity (Berlin), Mercure (Bonn), InterCity (Düsseldorf), Mercure (Frankfurt a.M.), Hotel Panorama (Hamburg), Grand Palace (Hannover), WYNDHAM GARDEN (Kassel), Intercity Hotel (Leipzig), Best Western Plus Steubenhof (Mannheim), Ibis (München), InterCity (Nürnberg), Best Western (Oldenburg)

Evtl. entstehende Übernachtungskosten sind nicht im Seminarpreis enthalten, jedoch steht Ihnen im jeweiligen Veranstaltungshotel in der Regel ein begrenztes Zimmerkontingent zu vergünstigten Preisen zur Verfügung. Gerne können Sie auch in jedem anderen Hotel übernachten. Bitte warten Sie mit der Reservierung auf jeden Fall bis zur offiziellen Bestätigung des Seminarveranstalters. Alle Angaben ohne Gewähr.
Voraussetzungen Online-Teilnahme: Zu den technischen Voraussetzungen für das Online-Seminar.
"Sehr kompetente Dozentin, die das Seminar abwechslungsreich gestaltet hat und auf unsere Fragen super eingegangen ist. Die Zeit verging wie im Fluge und es wurde nie langweilig!!! Habe viele neue Sachen mit nach Hause nehmen können!!! Sehr zu empfehlen!!!"
Frau Kerstin Radnik

Gratis-Download – exklusiv bei uns:

 

Als nützliches Dankeschön für Ihre Seminar-Anmeldung!


Wir haben hier ein paar pfiffige Spiel- und Bastel-Ideen für Sie zusammengetragen und hoffen, dass die ein oder andere neue Idee für Ihre Arbeit mit den Kita-Kindern dabei ist.

 

Unter anderem mit folgenden Themen:

  • Das Murmel-Kunstwerk
  • Schatzbeutel für kleine Schatzsucher
  • Tischspruch
  • Einmal Superstar sein...
  • uvm.

Für jedes Alter was dabei – von 0-6 Jahre geeignet:

Ja, ich möchte jetzt in meine berufliche Zukunft und die bildende Zukunft meiner Kita investieren!


Unsere 1-2-3-Anmeldung führt Sie in 3 einfachen Schritten schnell und übersichtlich durch den kurzen Anmeldeprozess. Tragen Sie bitte hier Ihre Daten ein: