Mit Einführung der §§ 8a Abs. 4 und 72a SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) im Oktober 2005, hat der Gesetzgeber den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung neu geregelt und mit Inkrafttreten des neuen Bundeskinderschutzgesetzes (BKiSchG) im Januar 2012 modifiziert. Dies beinhaltet auch den Kinderschutz in Institutionen im Rahmen einer gewaltfreien Erziehung.
Die gesetzliche Verankerung des Schutzes der Kinder vor Gewalt und die gewaltfreie Erziehung finden wir ebenso als Kernregelung in der UN-Kinderrechtskonvention. Rechtliche Verpflichtung von Kitas ist es demnach, auf Grundlage des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGBVIII) zu agieren. Gewaltfreie Erziehung ohne Gefährdung des Kindeswohls? Das ist doch eine Selbstverständlichkeit, da brauchen wir gar nicht weiter darüber zu reden!
Doch wie ist dieses Kinderrecht umzusetzen? Wo fängt dieses Recht nach gewaltfreier Erziehung an? Für die konkrete Wahrnehmung und Umsetzung des Schutzauftrages werden in diesem Seminar die fachlichen und rechtlichen Grundlagen gelegt, Verfahrensabläufe und Handlungsoptionen erarbeitet und eine gemeinsame Wissensbasis geschaffen. Reflexion des eigenen beruflichen Kontextes im Hinblick auf Gefährdungsfaktoren ist Bestandteil der Wahrnehmung des Schutzauftrages und des Seminars.
Diese Fortbildung gibt den Teilnehmer*innen einen umfassenden Einblick in die Thematik des Kinderschutzes innerhalb und außerhalb von Institutionen. In einer methodisch abwechslungsreich gestalteten Umgebung, die auch den kollegialen Austausch in Arbeitsräumen und an Fallbeispielen beinhaltet, erweitert sich der Blick auf den Kinderschutz.
Gemeinsam wollen wir ein schweres Thema leicht machen ohne es leicht zu nehmen. Kommen Sie mit!
Ende jeweils am 1. Tag um 17 Uhr, am 2. Tag um 16 Uhr
Termine, die online stattfinden, laufen an beiden Tagen von 9 bis 14:30 Uhr und beinhalten 3 Blöcke á 90 Minuten.
Seminarpreis: 425 € für Präsenztermine bzw. 345 € bei Onlineterminen (jeweils zzgl. gesetzliche MwSt.)
Sie erhalten jede Menge Praxiswissen von ausgewiesenen Experten, umfangreiche Tagungsunterlagen sowie nach dem Seminar Ihr persönliches Teilnehmerzertifikat. Bei allen Präsenzterminen genießen Sie zusätzlich zwei Mittagessen sowie Erfrischungen und Kaffeepausen in angenehmen Seminarhotels. Eine zinslose Ratenzahlung ist möglich – geben Sie uns (im dritten Schritt der Anmeldung) Bescheid, falls Sie dies wünschen.
Gratis-Download – exklusiv bei uns:
Als nützliches Dankeschön für Ihre Seminar-Anmeldung!
Wir haben hier ein paar pfiffige Spiel- und Bastel-Ideen für Sie zusammengetragen und hoffen, dass die ein oder andere neue Idee für Ihre Arbeit mit den Kita-Kindern dabei ist.
Unter anderem mit folgenden Themen:
Für jedes Alter was dabei – von 0-6 Jahre geeignet:
Unsere 1-2-3-Anmeldung führt Sie in 3 einfachen Schritten schnell und übersichtlich durch den kurzen Anmeldeprozess. Prüfen Sie die verfügbaren Termine und tragen Sie bitte unten Ihre Daten ein: