In unserer Gesellschaft ist nicht jeder gleich – und das ist gut so! Jeder Mensch ist in seiner Art einzigartig und ein wichtiger Teil der Gemeinschaft. Die Inklusion bietet den Kindern mit ihren unterschiedlichen Sichtweisen, Veranlagungen, Stärken und Interessen gleiche Lern- und Entwicklungschancen.
Vorgefertigte Konzepte dürfen nicht über das Kind gestülpt werden, vielmehr muss eine optimale Lernumgebung gestaltet werden, die die individuellen Bedürfnisse aller Kinder berücksichtigt.
Gerade im Elementarbereich können Sie als Inklusionsfachkraft den Kindern, unabhängig ihrer sozialen, kulturellen und körperlichen Unterschiedlichkeiten, eine gemeinsame Bildung, Erziehung und Betreuung ermöglichen.
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie die unterschiedlichen Bildungs- und Entwicklungsvoraussetzungen von Kindern optimal begleiten, ein gemeinsames Lernen ermöglichen und praktische Förderangebote gestalten. Denn letztendlich lernen und profitieren alle Kinder von einer Kita für Alle!
Theoretische Grundlagen zur Inklusionspädagogik
Selbstreflexion
Inklusive Arbeit in der Kita
Kriterien einer inklusiven Einrichtung
In diesem Seminar erfahren Sie, wie durch gezielte Angebote die individuellen Bedürfnisse aller Kinder in der Einrichtung berücksichtigt werden können. Gemeinsam mit den Dozenten werden Sie die nötigen Schritte finden, um die positive Entwicklung und Teilhabe der Kinder bedürfnisgerecht zu begleiten.
Die Seminarinhalte werden in angenehmer Workshop-Atmosphäre erarbeitet. Die Vorträge und Präsentationen zur Inklusionspädagogik werden durch praxisorientierte Impulse und konkrete Beispiele aus dem Kita-Alltag und durch Gruppenarbeit und Rollenspiele aufgelockert. Ihre Erfahrungen, Erlebnisse und Fallbeispiele aus den Einrichtungen stehen im Mittelpunkt der Fortbildung, sodass teilnehmerspezifische Fragen individuell besprochen werden können. Ihnen werden somit gezielte Handlungskompetenzen vermittelt, mit denen Sie auf verständliche Weise inklusive Bildung in Ihrem Alltag einbinden können.
Erfahren Sie in diesem kompakten und praxisorientierten Seminar das Wichtigste über die Inklusionspädagogik.
Mit diesem neuen Fachwissen werden Sie:
Ende jeweils am 1. Tag um 17 Uhr, am 2. Tag um 16 Uhr
Termine, die online stattfinden, laufen an beiden Tagen von 9 bis 14:30 Uhr und beinhalten 3 Blöcke á 90 Minuten.
Seminarpreis: 425 € für Präsenztermine bzw. 345 € bei Onlineterminen (jeweils zzgl. gesetzliche MwSt.)
Sie erhalten jede Menge Praxiswissen von ausgewiesenen Experten, umfangreiche Tagungsunterlagen sowie nach dem Seminar Ihr persönliches Teilnehmerzertifikat. Bei allen Präsenzterminen genießen Sie zusätzlich zwei Mittagessen sowie Erfrischungen und Kaffeepausen in angenehmen Seminarhotels. Eine zinslose Ratenzahlung ist möglich – geben Sie uns (im dritten Schritt der Anmeldung) Bescheid, falls Sie dies wünschen.
Sollte Ihnen dieses Seminar nicht gefallen, können Sie bis zu 2 Stunden nach Seminarbeginn die Veranstaltung verlassen. Das Seminarteam erstattet Ihnen den vollen Seminarpreis.
Gratis-Download – exklusiv bei uns:
Als nützliches Dankeschön für Ihre Seminar-Anmeldung!
Wir haben hier ein paar pfiffige Spiel- und Bastel-Ideen für Sie zusammengetragen und hoffen, dass die ein oder andere neue Idee für Ihre Arbeit mit den Kita-Kindern dabei ist.
Unter anderem mit folgenden Themen:
Für jedes Alter was dabei – von 0-6 Jahre geeignet:
Unsere 1-2-3-Anmeldung führt Sie in 3 einfachen Schritten schnell und übersichtlich durch den kurzen Anmeldeprozess. Tragen Sie bitte hier Ihre Daten ein: