Autistische Kinder fallen in ihrem Alltag häufig durch ihre kommunikativen Schwierigkeiten und ihre ganz eigenen Eigenheiten auf. Andere gelten als nicht berechenbar oder sehr eigen und schüchtern.
Immer häufiger wird die Diagnose "Autismus" ausgesprochen - manche sprechen mittlerweile von einer "Modediagnose".
Autismus ist eine angeborene Thematik, sodass besonders Kinder auffallen, bevor sie lernen, sich auf ihre Art anzupassen.
Scheinbareres Desinteresse an anderen Kindern, Probleme beim Spielen mit anderen Kinder, akribisches Sortieren von Spielsachen, ein eingeschränktes Spielverhalten, scheinbar grundlose Ausbrüche usw. können erste Anzeichen sein.
Häufig erfahren die Eltern erst, das ihr Kind im Autismus-Spektrum ist, wenn das Kind in der Schule ist oder die Schule abgeschlossen hat. Eine Diagnose in früheren Jahren ist möglich, jedoch eher selten.
Um Kinder im Autismus-Spektrum verstehen zu können, kann es hilfreich sein, zu verstehen, wie diese wahrnehmen und kommunizieren und welche Folgen diese Thematik haben
kann. In diesem Zusammenhang nicht nur die Folgen für das Kind selber, sondern auch für seine Familie und unmittelbare Mitmenschen.
Dieses Seminar gibt Ihnen Einblicke in die Wahrnehmungswelt autistischer Menschen und wie Sie darauf aufbauend im Kindergarten damit professionell umgehen können. Sie erhalten Tipps und Hinweise
darauf, wie autistische Verhaltensweisen verstanden werden können und wie Sie Kinder und ihre Eltern unterstützen können, ihren Weg zu finden. Sie werden auch Anregungen bekommen, wie Sie mit
einem autistischen Kind umgehen können und was helfen kann, dieses Kind im Gruppenalltag gut begleiten zu können. Es soll Ihnen aber auch zeigen, was es heißen kann, herauszufinden, ob das Kind
im Autismus-Spektrum ist oder nicht.
Symptome
Wie häufig ist Autismus und was sind die Ursachen?
Besonderheiten in der Wahrnehmung, Konsequenzen und Folgen
Durch alltagsnahe Beispiele, sowohl aus der Innenperspektive als auch aus der fachlichen Perspektive erhalten Sie ein umfassendes Bild davon was Autismus ist und wie sich Autismus auswirken kann. Sie werden desweiteren lernen, welche Möglichkeiten es gibt, Kinder mit Autismus zu fördern und zu unterstützen.
Ende jeweils am 1. Tag um 17 Uhr, am 2. Tag um 16 Uhr
Termine, die online stattfinden, laufen an beiden Tagen von 9 bis 14:30 Uhr und beinhalten 3 Blöcke á 90 Minuten.
Seminarpreis: 425 € für Präsenztermine bzw. 345 € bei Onlineterminen (jeweils zzgl. gesetzliche MwSt.)
Sie erhalten jede Menge Praxiswissen von ausgewiesenen Experten, umfangreiche Tagungsunterlagen sowie nach dem Seminar Ihr persönliches Teilnehmerzertifikat. Bei allen Präsenzterminen genießen Sie zusätzlich zwei Mittagessen sowie Erfrischungen und Kaffeepausen in angenehmen Seminarhotels. Eine zinslose Ratenzahlung ist möglich – geben Sie uns (im dritten Schritt der Anmeldung) Bescheid, falls Sie dies wünschen.
Sollte Ihnen dieses Seminar nicht gefallen, können Sie bis zu 2 Stunden nach Seminarbeginn die Veranstaltung verlassen. Das Seminarteam erstattet Ihnen den vollen Seminarpreis.
Veranstaltungsort und Hotelzimmer:
Dieses Seminar findet voraussichtlich in folgenden Seminarhotels statt: Mercure (Aachen), Intercity (Berlin), InterCity
(Düsseldorf), Mercure (Frankfurt a.M.), Hotel Panorama (Hamburg), Grand Palace Hotel (Hannover), Hotel Azenberg (Stuttgart),
Gratis-Download – exklusiv bei uns:
Als nützliches Dankeschön für Ihre Seminar-Anmeldung!
Wir haben hier ein paar pfiffige Spiel- und Bastel-Ideen für Sie zusammengetragen und hoffen, dass die ein oder andere neue Idee für Ihre Arbeit mit den Kita-Kindern dabei ist.
Unter anderem mit folgenden Themen:
Für jedes Alter was dabei – von 0-6 Jahre geeignet:
Unsere 1-2-3-Anmeldung führt Sie in 3 einfachen Schritten schnell und übersichtlich durch den kurzen Anmeldeprozess. Tragen Sie bitte hier Ihre Daten ein: