Lachende Kinder, entspannte Eltern, kommunikative Kollegen…. Die Arbeit in der Einrichtung kann eigentlich sehr angenehm sein. In vielen Kitas herrscht allerdings nicht immer Friede, Freude, Eierkuchen. Bestimmte Erlebnisse können den Kita-Alltag trüben, etwa wenn Unfälle passieren, sei es beim Spielen, Toben untereinander, experimentieren oder bei Ausflügen mit der ganzen Gruppe. Vorwurfsvolle Äußerungen der Eltern gepaart mit unsicherem Verhalten der Erzieher und schnell ist ein Konflikt entfacht.
Wie können Sie sich professionell, souverän und selbstsicher in solch einer Situation verhalten? Und was bedeutet es eigentlich, die Aufsichtspflicht von den Eltern aufgetragen zu bekommen? Was ist zu beachten? Was sind Ihre Rechte als Erzieher im Hinblick auf Ihre eigene Gesundheit?
Von Anfang an werden an Sie als Erzieherin oder Leitung einer Einrichtung hohe Anforderungen gestellt. Sie müssen nicht nur qualifizierte pädagogische Kenntnisse und praktische Erfahrungen vorweisen, sondern auch ein umfangreiches juristisches Know-how mitbringen.
Dieses Seminar wird Ihnen keine Gesetzestexte vorbeten, sondern grundlegende Kenntnisse im Zivil- und Strafrecht vermitteln, Ihnen aufzeigen, wie Sie mehr
Handlungssicherheit gegenüber Eltern gewinnen und Ihnen Handlungs-Möglichkeiten im Umgang mit Kollegen und Kindern in Ihrer Einrichtung vorstellen.
Dieses Seminar dient Ihnen als erstklassige Informationsquelle für alle Rechtsfragen in Ihrem Beruf. Lernen und handeln Sie nach den wichtigsten Rechten und Pflichten des Erziehers und stärken Sie Ihre Handlungskompetenz, in dem Sie sich mit dem aktuellen juristischen Fachwissen auf eine gesellschaftlich und rechtlich verantwortliche pädagogische Fachkraft vorbereiten.
Anknüpfend an die Erwartungen und Voraussetzungen der Teilnehmer, werden in
Gruppenarbeiten, Diskussionen und Rollenspielen authentische Erlebnisse aus dem Kita-Alltag aufgegriffen und unter rechtlichen aber auch pädagogischen Aspekten
näher beleuchtet. Eine Vielzahl an praxiserprobten Tipps, Anregungen und konkreten Fallbeispielen, aber auch vorgefertigte Mustervorlagen und Formulare für den alltäglichen Gebrauch, runden diese
Fortbildung besonders ab. Nutzen Sie die Teilnahme an diesem Seminar auch zum Erfahrungsaustausch mit anderen Erzieherinnen und Erziehern.
Erfahren Sie in diesem kompakten und praxisorientierten Seminar das Wichtigste über Rechte und Pflichten des Erzieherberufs.
Mit diesem neuen Fachwissen werden Sie:
Ende jeweils am 1. Tag um 17 Uhr, am 2. Tag um 16 Uhr
Termine, die online stattfinden, laufen an beiden Tagen von 9 bis 14:30 Uhr und beinhalten 3 Blöcke á 90 Minuten.
Seminarpreis: 425 € für Präsenztermine bzw. 345 € bei Onlineterminen (jeweils zzgl. gesetzliche MwSt.)
Sie erhalten jede Menge Praxiswissen von ausgewiesenen Experten, umfangreiche Tagungsunterlagen sowie nach dem Seminar Ihr persönliches Teilnehmerzertifikat. Bei allen Präsenzterminen genießen Sie zusätzlich zwei Mittagessen sowie Erfrischungen und Kaffeepausen in angenehmen Seminarhotels. Eine zinslose Ratenzahlung ist möglich – geben Sie uns (im dritten Schritt der Anmeldung) Bescheid, falls Sie dies wünschen.
Sollte Ihnen dieses Seminar nicht gefallen, können Sie bis zu 2 Stunden nach Seminarbeginn die Veranstaltung verlassen. Das Seminarteam erstattet Ihnen den vollen Seminarpreis.
Gratis-Download – exklusiv bei uns:
Als nützliches Dankeschön für Ihre Seminar-Anmeldung!
Wir haben hier ein paar pfiffige Spiel- und Bastel-Ideen für Sie zusammengetragen und hoffen, dass die ein oder andere neue Idee für Ihre Arbeit mit den Kita-Kindern dabei ist.
Unter anderm mit folgenden Themen:
Für jedes Alter was dabei – von 0-6 Jahre geeignet:
Unsere 1-2-3-Anmeldung führt Sie in 3 einfachen Schritten schnell und übersichtlich durch den kurzen Anmeldeprozess. Tragen Sie bitte hier Ihre Daten ein: