Mit dieser Zusatzausbildung qualifizieren Sie sich zur „Fachkraft für Integration und Inklusion“ für Ihre Kita. Sie erfahren neben den theoretischen Hintergründen und Ursachen für Verhaltensauffälligkeiten, wie Sie praktische Unterstützungsangebote und Fördermöglichkeiten in Ihre Arbeit mit den Kleinen integrieren können.
Diese Lehrgangsreihe richtet sich an Erzieher und pädagogische Fachkräfte, die sich für zukünftige Herausforderungen qualifizieren möchten. Werden Sie zur Fachkraft
in Ihrer Einrichtung und sichern Sie Ihren Job durch diese praxisorientierte und qualifizierte Weiterbildung.
Ihr Lehrgangsplan - so werden Sie „Fachkraft für Integration und Inklusion“:
Um den Fortbildungslehrgang zu absolvieren, nehmen Sie an drei Pflichtseminaren und einem Wahlseminar teil. Jedes dieser Seminare können Sie unabhängig vom Lehrgang
besuchen. Eine bestimmte Reihenfolge ist nicht einzuhalten.
Der Fokus dieser Fortbildung zielt auf die praktische Anwendung der Integrationspädagogik in Kindertagesstätten ab. Es wird interaktiv mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gearbeitet.
Neben Fallbeispielen aus der Praxis werden Rollenspiele zur Veranschaulichung der komplexen Problemstellungen durchgeführt. Der Vortragsstil der Referenten zeichnet sich durch ein umfangreiches Fachwissen und kurzweilige Falldarstellungen aus. Es wird garantiert nicht langweilig.
Profitieren Sie neben einem Erfahrungsaustausch mit anderen Erzieherinnen von den praxisorientierten Übungen und Lerneinheiten. Sie werden komplexe Zielsetzungen mit einfachen Mitteln nach den Fortbildungen sofort in Ihre pädagogische Arbeit umsetzen können.
Professionelle und kompetente Elterngespräche führen
In diesem Seminar werden Grundlagen der ressourcenorientierten Gesprächsführung praxisnah vermittelt. An konkreten Beispielen aus Ihrem Alltag werden Gesprächsstrategien und Kommunikationsformen mit Ihnen erarbeitet, die Sie sofort am nächsten Tag umsetzen können.
Dabei liegt ein spezieller Schwerpunkt dieser Fortbildung auf dem souveränen Führen von besonders herausfordernden Elterngesprächen. Sie erhalten die Möglichkeit, Ihren individuellen Kommunikationsstil zu entwickeln und in Ihre berufliche Arbeit zu integrieren.
Weitere Informationen zu diesem Seminar finden Sie hier.
Die Zahl der Kinder mit dem AD(H)-Syndrom steigt in Deutschland immer mehr an. Doch was genau bedeutet AD(H)S und wie können Sie den betroffenen Kindern helfen, mit dieser
Verhaltensauffälligkeit umzugehen? Ist AD(H)S eine Krankheit oder vielleicht vielmehr eine Fähigkeit?
In diesem Seminar werden Ihnen die speziellen Symptome von AD(H)S aufgezeigt und konkrete Handlungsmöglichkeiten im Kindergarten für den Umgang mit betroffenen Kindern vermittelt.
Weitere Informationen zu diesem Seminar finden Sie hier.
Dieses Seminar schärft Ihren Blick für kindliche Bildungsprozesse. Sie prüfen und trainieren Ihre eigene Wahrnehmung und Bewertung, um die Beobachtung und Dokumentation in Ihre pädagogischen Arbeit zu integrieren.
Sie lernen die Bildungsprozesse durch Beobachtung und Dokumentation für Kind, Eltern und Pädagogen nachvollziehbar zu machen. Aufgezeigt werden Möglichkeiten der Dokumentation im Portfolio und wie diese für Elterngespräche und die Gestaltung der elementarpädagogischen Arbeit genutzt werden können.
Weitere Informationen zu diesem Seminar finden Sie hier.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie ganzheitlich den besonderen Förderbedarf von betroffenen Kindern umsetzen können. Sie lernen Auffälligkeiten von Kindern zu erkennen und professionell mit diesen umzugehen.
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie die unterschiedlichen Bildungs- und Entwicklungsvoraussetzungen von Kindern optimal begleiten, ein gemeinsames Lernen
ermöglichen und praktische Förderangebote gestalten können. Denn letztendlich lernen und profitieren alle Kinder von einer Kita für Alle!
Weitere Informationen zum Seminar finden Sie hier.
Diese Fortbildung gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in die verschiedensten Auffälligkeiten und Störungen bei Kindern. Neben der Vermittlung von fundiertem
theoretischem Wissen haben Sie viel Raum zum Einbringen eigener Erfahrungen und
Fallbeispielen. Gemeinsam mit der Dozentin werden Sie anhand von Praxisbeispielen die Abläufe und den richtigen Umgang mit Störungen bei Kindern erlernen können.
Der Fokus dieser Fortbildung zielt auf ein besseres Fachwissen und auf einen kompetenten Umgang mit den unterschiedlichen Störungsbildern ab. Die Teilnehmer erfahren vieles über
praxisorientierte Leitfäden, die das Arbeiten in der Gruppe später erleichtern und positiv beeinflussen sollen.
Weitere Informationen zum Seminar finden Sie hier.
Die Seminarpreise enthalten folgende Leistungen:
Beginn jeweils um 9 Uhr
Ende jeweils am 1. Tag um 17 Uhr, am 2. Tag um 16 Uhr
Qualitätsgarantie:
Die Akademie für Kindergarten, Kita und Hort schult seit Jahren erfolgreich Erzieherinnen und Erzieher sowie Mitarbeiter in pädagogischen Einrichtungen. Alle Referenten der Akademie sind seit vielen Jahren professionell in der Aus- und Weiterbildung in Deutschland engagiert.
Gratis-Download – exklusiv bei uns:
Als nützliches Dankeschön für Ihre Seminar-Anmeldung!
Wir haben hier ein paar pfiffige Spiel- und Bastel-Ideen für Sie zusammengetragen und hoffen, dass die ein oder andere neue Idee für Ihre Arbeit mit den Kita-Kindern dabei ist.
Unter anderem mit folgenden Themen:
Für jedes Alter was dabei – von 0-6 Jahre geeignet:
Ich buche den Lehrgang zur Fachkraft für Integration & Inklusion bestehend aus diesen Pflichtmodulen:
... und wähle zusätzlich eines dieser Wahlmodule aus:
Präsenz-Variante: Anstatt 1.700,00 € absolvieren Sie den Lehrgang zur "Fachkraft für Integration und Inklusion" für nur 1.600,00 € (Preise zzgl. MwSt.).
Online-Variante: Anstatt 1.380,00 € absolvieren Sie den Lehrgang zur "Fachkraft für Integration und Inklusion" für nur 1.280,00 € (Preise zzgl. MwSt.).
Die Module dieses Lehrgangs finden an verschiedenen Orten (on- und offline) zu unterschiedlichen Terminen statt. Sie können frei zwischen den angebotenen Seminar-Orten und -Terminen (Übersicht unten im Anmelde-Formular) wählen, die Reihenfolge müssen Sie nicht einhalten – das garantiert maximale Flexibilität.
Zeiten:
Uhrzeiten für alle Präsenz-Seminare: 9 bis 17:00 Uhr (Tag 1), 9 bis 16:00 Uhr (Tag 2) (inkl. Pausen); Eintägige Seminare: 9 bis 17 Uhr. Für Ihre Zimmerreservierung bitten wir Sie, sich selbst an das jeweilige Tagungshotel zu wenden. Sie erhalten rechtzeitig eine Information über vorhandene Zimmerkontingente zum Sonderpreis.
Uhrzeiten für alle Online-Seminare: 9 bis 14:30 Uhr (inkl. Pausen); Eintägige Seminare: 9 bis 17 Uhr. Wir empfehlen eine Teilnahme an PC oder Laptop. Benötigt wird eine Webcam/Mikrofon.
Unsere 1-2-3-Anmeldung führt Sie in 3 einfachen Schritten schnell und übersichtlich durch den kurzen Anmeldeprozess. Tragen Sie bitte hier Ihre Daten ein: