Fachkraft für Gesundheits- und Bewegungsförderung

Qualifizieren Sie sich jetzt als Fachkraft!

Bewegungsförderung für Ihre Kita
Sorgen Sie für mehr Bewegung und bessere Gesundheit in Ihrer Kita

Gesundheit und Bewegung sind mittlerweile ein fester Bestandteil der Arbeit im Elementarbereich. Für eine optimale Förderung der Gesundheit ist es sehr wichtig, die verschiedenen Aspekte und ihre Wirkungen auf den Alltag gut zu kennen. Nur so kann man ein effektives Förderkonzept erarbeiten.

 

In dem Lehrgang zur „Fachkraft für Gesundheits- und Bewegungsförderung“ steht nicht nur die gezielte Bewegungsförderung, sondern auch Entspannung und Spielangebote im Mittelpunkt.

 

Außerdem zeigen Ihnen die Akademie-Dozenten, wie Sie mit Hilfe von Bewegung und Ruhe aktiv und gezielt die Gesundheit aller in Ihrer Kita fördern. Dieser Lehrgang bereitet Sie bestens auf die verschiedenen Thematiken im Bereich der Bewegung, Kreativität und Entspannung vor. Dabei erhalten Sie volle Flexibilität, denn Sie entscheiden, welches der zwei Wahlseminare Sie neben den drei Pflichtseminaren besuchen möchten, damit Sie Ihre Kompetenzen weiter verbessern und Ihre Einrichtung noch effektiver unterstützen können.

Ihr Weg zur Gesundheits- und Bewegungsförderungs-Fachkraft: 3 Pflichtseminare und ein Wahlseminar
Ihr Weg zur Gesundheits- und Bewegungsförderungs-Fachkraft: 3 Pflichtseminare und ein Wahlseminar

Ihre Lehrgangsinhalte:

1. Seminarbaustein (Pflichtseminar)

Zertifizierte Kita-Leitung
Bleiben Sie gesund! Gesundheits- und Stressmanagement für Erzieherinnen
 

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Warnsignale Ihres Körpers frühzeitig erkennen und Überbelastung durch gezielte Präventionsmaßnahmen vermeiden. Sie lernen, wie Sie mit den Stressfaktoren in Ihrer Einrichtung professionell umgehen und wiederkehrende Abläufe durch erfolgreiches Zeitmanagement effektiv und stressfrei gestalten.

Weitere Informationen zum Seminar finden Sie hier.

2. Seminarbaustein (Pflichtseminar)

Psychomotorische Förderung im Elementarbereich
Psychomotorische Förderung im Elementarbereich

Unsere heutigen Kinder bewegen sich zu wenig! Durch die veränderten Lebensbedingungen bleiben den Kindern wenige räumliche Möglichkeiten, sich altersgerecht zu entwickeln. Die Folgen mangelnder Bewegung sind erhebliche Einschränkungen in der Grob- und Feinmotorik. Dieser Bewegungsmangel kann auch verstärkt Verhaltensauffälligkeiten und Wahrnehmungsstörungen hervorrufen.

Diese Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte im Elementar- und Primarbereich im Rahmen des Bildungs- uund Erziehungsplanes erfolgt in vier aufeinander aufbauenden Modulen.

Weitere Informationen zum Seminar finden Sie hier.

3. Seminarbaustein (Pflichtseminar)

Psychomotorische Förderung im Elementarbereich
Kreativraum Kita - Gesunde Entwicklung kreativ entfalten

Kinder lieben es, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Umso wichtiger ist es, dass dafür in der Kita kreative Räume, passendes Material und individuelle Angebote existieren. Zu Ihren vielfältigen Aufgaben als Erzieherin gehört es auch, diesen Raum und die Möglichkeiten für kreative Ausdrucksformen zu schaffen.

 

Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt in der praktischen Umsetzung der Kreativitätsentfaltung im Gruppenalltag. Neben theoretischem Wissen, was „Kreativität“ überhaupt bedeutet, erarbeiten Sie gemeinsam mit den Dozenten handlungsorientierte Angebote für Ihre tägliche Arbeit in der Kita.

Weitere Informationen zum Seminar finden Sie hier.
Button Weiterbildung

Suchen Sie sich zusätzlich ein von diesen beiden Wahlmodulen aus:

1. Wahlseminar

Du schaffst das! Förderung des Selbstwertgefühls bei Kindern
Du schaffst das! Stärkung von Resilienz und Selbstwertgefühl 

Erfahren Sie hier, wie Sie das Selbstwertgefühl bei Kindern für ein glückliches und erfolgreiches Leben aufbauen! In unserer Gesellschaft wird von jedem Einzelnen immer mehr erwartet. Dies steigert den Leistungsdruck und auch die Gefahr, an den eigenen und fremden Erwartungen zu scheitern.

In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie jedem Ihrer Kinder einen optimalen Start in ein glückliches und erfolgreiches Leben ermöglichen. Sie legen somit den Grundstein für jedes Kind, das Sie betreuen.

Weitere Informationen zum Seminar erhalten Sie hier.

oder

2. Wahlseminar

Du schaffst das! Förderung des Selbstwertgefühls bei Kindern
Musikalische Früherziehung & Tanz mit mir!

Musikalische Früherziehung: Was wäre eine Kita ohne Musik? Die natürliche Offenheit, die Freude und die Experimentierfreudigkeit, die Kinder im Vor- und Grundschulschulalter an der Musik haben, sind wunderschön und dies zu fördern ist eine wichtige Aufgabe Ihres Erziehungsauftrags.

 

Bei der musikalischen Früherziehung geht es darum, die natürliche Neugierde rund um musikalische Aktivitäten zu wecken oder auszubauen – der Erlernung eines bestimmten Instruments dient sie nicht. Aber immer geht es um ganz viel Spaß.

Tanz mit mir: Durch die veränderten Lebensbedingungen bleiben Kindern wenige Möglichkeiten, sich gezielt und medizinisch wirksam zu bewegen. Was die jetzige Generation der Erwachsenen noch durch das Spielen im Freien, Klettern und Rennen gelernt und entwickelt hat, entfällt für viele Kinder aus den verschiedensten Gründen.

Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie kind- und altersgerechte Tänze für die Kinder und Ihre Einrichtung auswählen und diese qualifiziert und effektiv weitergeben können.

 

Weitere Informationen zum Seminar finden Sie hier.
Button Weiterbildung

Wo und wann finden die Module statt?

Was Sie sonst noch wissen sollten

Teilnehmerzertifikat und Weiterbildungs-Siegel
Teilnehmerzertifikat und Weiterbildungs-Siegel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Lehrgangsgebühr enthält folgende Leistungen:

 

  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Teilnahmezertifikat sofort nach jedem Seminar
  • „In guten Händen“ - Siegel für Ihre Einrichtung
  • Getränke während des Seminars, Mittagessen, Erfrischungen, Kaffee und Tee mit Gebäck oder Obst in den Pausen
  • Ihr Studienpass
  • Ihr Abschlusszertifikat „Fachkraft für Gesundheits- und Bewegungsförderung“
Lehrgangszeiten:
  • Beginn jeweils um 9 Uhr
    Ende jeweils am 1. Tag um 17 Uhr, am 2. Tag um 16 Uhr

    • Termine, die online stattfinden, laufen an beiden Tagen von 9 bis 14:30 Uhr und beinhalten 3 Blöcke á 90 Minuten.

 

Zielgruppe für den Lehrgang:

  • Staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher
  • Pädagogische Fachkräfte
  • Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger
  • Pädagogische Ergänzungskräfte
  • Sozialassistenten
  • Tagesmütter und Tagesväter
  • Sozialpädagogische Mitarbeiter
  • Mitarbeiter mit einer Ausbildung oder einem Studium im sozialen oder pädagogischen Bereich
Seminaranbieter: Akademie für Kindergarten, Kita und Hort

98 % ihrer Seminare werden mit „sehr gut“ bewertet: Die Akademie für Kindergarten Kita und Hort schult seit Jahren erfolgreich Erzieherinnen und Erzieher sowie Mitarbeiter in pädagogischen Einrichtungen. Alle Referenten der Akademie sind seit vielen Jahren professionell in der Aus- und Weiterbildung in Deutschland engagiert.


Gratis-Download – exklusiv bei uns:

 

Als nützliches Dankeschön für Ihre Seminar-Anmeldung!


Wir haben hier ein paar pfiffige Spiel- und Bastel-Ideen für Sie zusammengetragen und hoffen, dass die ein oder andere neue Idee für Ihre Arbeit mit den Kita-Kindern dabei ist.

 

Unter anderem mit folgenden Themen:

  • Das Murmel-Kunstwerk
  • Schatzbeutel für kleine Schatzsucher
  • Tischspruch
  • Einmal Superstar sein...
  • uvm.

Für jedes Alter was dabei – von 0-6 Jahre geeignet:

Ja, ich habe alle Informationen gelesen und möchte jetzt den Lehrgang buchen!    

 

Ich buche den Lehrgang zur Fachkraft für Gesundheits- und Bewegungsförderung bestehend aus diesen Pflichtmodulen:

  1. Bleiben Sie gesund! Gesundheits- und Stressmanagement
  2. Spiel, Spaß und Bewegung - Psychomotorische Förderung für Kinder bis 6 Jahre
  3. Kreativraum Kita - Gesunde Entwicklung kreativ gestalten

... und wähle zusätzlich eines dieser beiden Wahlmodule aus:

  1. Du schaffst das! Stärkung von Resilienz und Selbstwertgefühl
    oder
  2. Kombi-Seminar Musik und Tanz
Für jedes Pflichtmodul addieren Sie 425 € für Präsenztermine bzw. 345 € bei Onlineterminen. Für das von Ihnen favorisierte Wahlmodul addieren Sie 425 € pauschal. Von der gebildeten Summe ziehen Sie 100 Euro als Lehrgangsrabatt ab und erhalten so die Lehrgangsgebühr. Auf diese Lehrgangsgebühr kommen 19 % Mehrwertsteuer hinzu.

 

Beispiel "Alle Module als Präsenz-Seminar": Anstatt 1.700 € absolvieren Sie den Lehrgang zur "Fachkraft für Gesundheits- und Bewegungsförderung" für nur 1.600 € (Preise zzgl. MwSt.)

 

Beispiel "Alle Module als Online-Seminar": Anstatt 1.460 € absolvieren Sie den Lehrgang zur "Fachkraft für Gesundheits- und Bewegungsförderung" für nur 1.360 € (Preise zzgl. MwSt.).

 

WICHTIG: Unser System kann die unterschiedlichen Preise für Online- und Präsenz-Termine nicht abbilden - es zeigt immer den maximalen Betrag an. Es wird Ihnen aber der richtige Betrag in Rechnung gestellt. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. MwSt.

 

Die Module dieses Lehrgangs finden an verschiedenen Orten (on- und offline) zu unterschiedlichen Terminen statt. Sie können frei zwischen den angebotenen Seminar-Orten und -Terminen (Übersicht unten im Anmelde-Formular) wählen, die Reihenfolge müssen Sie nicht einhalten – das garantiert maximale Flexibilität.

 

Zeiten:

Uhrzeiten für alle Präsenz-Seminare: 9 bis 17:00 Uhr (Tag 1), 9 bis 16:00 Uhr (Tag 2) (inkl. Pausen); Eintägige Seminare: 9 bis 17 Uhr. Für Ihre Zimmerreservierung bitten wir Sie, sich selbst an das jeweiligeTagungshotel zu wenden. Sie erhalten rechtzeitig eine Information über vorhandene Zimmerkontingente zum Sonderpreis.

 

Uhrzeiten für alle Online-Seminare: 9 bis 14:30 Uhr (inkl. Pausen); Eintägige Seminare: 9 bis 17 Uhr. Wir empfehlen eine Teilnahme an PC oder Laptop. Benötigt wird eine Webcam/Mikrofon.

 

Unsere 1-2-3-Anmeldung führt Sie in 3 einfachen Schritten schnell und übersichtlich durch den kurzen Anmeldeprozess. Tragen Sie bitte hier Ihre Daten ein: